Aktuelles

Gruppenbild am 11.03.23

Arbeitstagung in Veitshöchheim

Am 11. und 12. März 2023 fand am Institut für Bienenkunde und Imkerei der Bayrischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim die initiale Arbeitstagung Varroaresistenz 2033 statt. Diese Veranstaltung war ein absolutes Novum, trafen doch erstmals Vertreter der Imkerverbände, Institute und in der Varroaresistenzzucht engagierte Imker aus allen Lagern aufeinander, um gemeinsam Konzepte und Strategien für die behandlungsfreie Imkerei zu entwickeln. DIB-Präsident Torsten Ellmann beendete die Veranstaltung mit beflügelnden Schlussworten und ermutigte die Teilnehmer, den begonnenen Weg fortzusetzen.

Eine große Tagung zu dem Projekt „Varroaresistenz 2033 – Varroa 2033“ soll jährlich bis zum Erreichen des Ziels stattfinden. Die nächste Tagung findet im Januar 2024 in Dresden satt.

Weiterlesen …

von Tino Lorz

Arbeitstagung Varroa 2033 – Varroaresistenz 2033

Es sind keine Buchungen zur Arbeitstagung mehr möglich. Nachfragen nur noch telefonisch an Tino Lorz (Tel. 0172 7934181)!

Wann:  11. – 12. März 2023

Wo: Institut für Bienenkunde und Imkerei, LWG Veitshöchheim

Veranstaltungsort:
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) (im Sebastian-Englerth-Saal (SES))
An der Steige 15
97209 Veitshöchheim

Tagungsgebühr für die Verpflegung: 15.00 Euro

 

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf "Weiterlesen".

Neuensteiner Erklärung

Erklärung der Imkerverbände zum Weltbienentag 2022 Honigbienen, Wildbienen und Imkerei gemeinsam für Biodiversität und Artenschutz Unsere Strategie zur Bekämpfung von Bienenkrankheiten Der Weg zu krankheitsresilienten Bienenvölkern und einer behandlungsfreien Imkereiin den nächsten 10 Jahren. Honigbienen und Wildbienen erfüllen in unseren Ökosystemen eine Schlüsselfunktion. Ein Drittel des Welternährungsbedarfs ist abhängig von der Bestäubung durch Insekten.

Weiterlesen …

von Christoph

Varroaresistente Bienen bis 2033 in Europa

Ist das möglich? Können wir in 10 Jahren Bienen haben, die gesund sind und nur mit milder, medikamentenfreier oder gar keiner Behandlung der Varroamilbe widerstehen? Ja, es ist möglich. Das haben die vielzähligen erfolgreichen Projekte der letzten Jahre u.a. in Luxemburg, Österreich und Deutschland bewiesen. Zielsetzung ist, Honigbienen nach natürlicher Varroaresistenz zu selektieren, diese genetischen…