Das Projekt.

Varroaresistente Bienen bis 2033 in Europa

Ist das möglich? Können wir in 10 Jahren Bienen halten, die gesund sind und nur mit milder, medikamentenfreier oder gar keiner Behandlung der Varroamilbe widerstehen? Ja, es ist möglich. Das haben die vielzähligen erfolgreichen Projekte der letzten Jahre u.a. in Luxemburg, Österreich und Deutschland bewiesen. Zielsetzung ist, Honigbienen nach natürlicher Varroaresistenz zu selektieren, diese genetischen Merkmale zu verbreiten und somit die Gesundheit der allgemeinen Bienenpopulation zu verbessern.
Am 19.05.2022 trafen sich wichtige europäische Imkerverbände im hessischen Neuenstein-Aua und waren sich darüber einig, gemeinsam in den nächsten 10 Jahren diesen Weg zu gehen. Sie vereinbarten, alle Kraft für das Erreichen des Ziels einzusetzen, eine varroaresistente Honigbienenpopulation flächendeckend zu etablieren.

Die Imkerverbände rufen nationale und europäische Imkerverbände, Bieneninstitute, Behörden, Ministerien und alle Imkerinnen und Imker dazu auf, gemeinsam dieses Ziel in den nächsten Jahren zu verfolgen.

Aktuelles

Anmeldestart Internationale Arbeitstagung vom 31.10. - 02.11.2025 in der Schweiz

 
Es gibt einige wenige Zweibettzimmer direkt am Plantahof, diese könnt ihr über die Anmeldung mit buchen.
 
Die reine Tagungsgebühr inkl. kleinem Pausensnack liegt bei 25,00 EUR/SFR 33,00 EUR/SFR für drei Tage, die Tagungsgebühr inklusive
Komplettverpflegung liegt bei 130,00 EUR/SFR für alle drei Tage. Die restlichen Infos könnt ihr der Seite entnehmen.
 
Unter dem Link findet ihr außerdem das vorläufige Programm und Hinweise zu Übernachtungsmöglichkeiten.

Termine im Überblick

Internationale Arbeitstagung Varroaresistenz 2033 I Varroa 2033

» weiterlesen

Übersicht der Varroaresistenzzuchtgruppen und -belegstellen

Schwerpunkte

Gemeinsam für Varroaresistenz 2033

Kooperationspartner

Projektpartner