Das Projekt.

Varroaresistente Bienen bis 2033 in Europa

Ist das möglich? Können wir in 10 Jahren Bienen haben, die gesund sind und nur mit milder, medikamentenfreier oder gar keiner Behandlung der Varroamilbe widerstehen? Ja, es ist möglich. Das haben die vielzähligen erfolgreichen Projekte der letzten Jahre u.a. in Luxemburg, Österreich und Deutschland bewiesen. Zielsetzung ist, Honigbienen nach natürlicher Varroaresistenz zu selektieren, diese genetischen Merkmale zu verbreiten und somit die Gesundheit der allgemeinen Bienenpopulation zu verbessern. Am 19.05.2022 trafen sich wichtige europäische Imkerverbände im hessischen Neuenstein-Aua und waren sich darüber einig, gemeinsam in den nächsten 10 Jahren diesen Weg zu gehen. Sie vereinbarten, alle Kraft für das Erreichen des Ziels einzusetzen, eine varroaresistente Honigbienenpopulation flächendeckend zu etablieren.

Die Imkerverbände rufen nationale und europäische Imkerverbände, Bieneninstitute, Behörden, Ministerien und alle Imkerinnen und Imker dazu auf, gemeinsam dieses Ziel in den nächsten Jahren zu verfolgen.

Hier geht es zum Imagevideo

Aktuelles

Interview mit Tino Lorz

Der Imkerverein Dresden e.V. möchte mit dem Projekt DD300 die vererbbaren Eigenschaften „Varroa Sensitive Hygiene“ (kurz „VSH“) und „Suppressed Mite Reproduction“ (SMR) in einem Stadtgebiet mit hoher Bienendichte verbreiten. Wie das genau erfolgen soll, fragten wir Tino Lorz, Vorsitzenden des Dresdner Imkervereins.

VR33: Lieber Tino, kannst du kurz die Besonderheiten von VSH und SMR erklären?
Tino Lorz: Diese Eigenschaften wurden in den 1990er Jahren entdeckt und werden seither weltweit von Imkern und Wissenschaftlern genutzt, um varroaresistente Bienenvölker zu finden und auszuwählen. Bienen mit der Eigenschaft VSH erkennen infizierte Brutzellen und räumen die Brut aus. Bei SMR wird die Vermehrung der Milben in den Zellen gestört, wodurch die Anzahl der Milben im Volk reduziert ist. Diese Fähigkeiten sind vererbte Eigenschaften, die von den Eltern auf ihre Nachkommen übertragen werden können. Imker können Bienenvölker mit diesen Eigenschaften auswählen und züchten, um so die Anzahl der Milben in ihren Völkern zu reduzieren. In Verbindung mit anderen Methoden wie der künstlichen Brutpause oder dem Einsatz von natürlichen Behandlungsmethoden zur natürlichen Reduzierung der Varroamilbe ist diese Selektion besonders wirksam.

Weiterlesen …

von Social Media Team

Wichtiges im Überblick

Dachorganisationen des Imkereiprojektes.

Übersicht zu den Projekten