Aktuelles
Bericht Internationale Arbeitstagung Varroaresistenz 2033 I Varroa 2033 in der Schweiz
Varroaresistenz 2033 in der Schweiz: 195 Teilnehmende aus 13 Nationen bündelten ihre Kräfte gegen varroa destructor
Vom 31. Oktober bis 2. November tauschten sich Imkerinnen und Imker, Züchterinnen und Züchter sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Plantahof in Landquart, Graubünden intensiv über Biotechnik, Resistenzzucht, Basiszucht und Bildung aus.
Am Freitagnachmittag um 14 Uhr startete die Tagung traditionell mit der Arbeit in vier Arbeitsgruppen: AG Biotechnik, AG Resistenzzucht, AG Basiszucht sowie AG Bildung und Wissenschaft. In diesen Gruppen wurde intensiv diskutiert und gearbeitet. Neben praktischen Ergebnissen in den einzelnen Bereichen zeigte sich außerdem, wie vielfältig die Erfahrungen und Wissensstände zwischen Neueinsteigerinnen und Neueinsteigern sowie den langjährig aktiven Fachleuten sind. Eine wertvolle Grundlage, um künftige Arbeitstagungen noch gezielter auf die unterschiedlichen Bedürfnisse abzustimmen.
Der Samstag stand im Zeichen inspirierender Vorträge. Zu den Highlights gehörten:
- Anita Reinertsen (Norwegen) mit einem persönlichen Bericht über den Werdegang ihres Mannes und die „Reinertsen-Bienen“.
- Steve Riley (England) mit dem Vortrag „Selecting for Varroa Resistance“.
- Dr. Guillaume Misslin (Frankreich) mit tiefgehenden Einblicken in die Genetik von Bienenvölkern: „Ein besseres Verständnis der Genetik kann helfen, erfolgreicher zu züchten.“ Dieser Vortrag war...
Termine im Überblick
4. Fachtag der Bienengesundheit. TH-Mittweida und Landesverband Sachsen, Varroaresistenzzucht e.V.
» weiterlesen